Deutschland sollte zeigen, dass es eine Strategie hat – zu allem
4 min readDie Bundestagswahl 2021 hat international mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen als alle davor. Provinzzeitungen in den USA und Europa veröffentlichen Umfrageergebnisse in Deutschland sehr ausführlich. Koalitionsvarianten wie “Ampel” oder “Jamaika” sind in das weltpolitische Vokabular eingegangen. Die Wähler am 26. September nehmen an ihrer ersten weltweiten Abstimmung teil.
Wieso den? Denn während Covid-19 und Social Media weiter entfesselt werden, ist der waghalsige Go-Go zu Beginn des 21.NS Jahrhundert verliert schnell an Attraktivität. Immer mehr Menschen haben genug Aufregung, danke. Deutschland ist die perfekte Quelle für die friedlichen und ständigen Ratschläge, die erforderlich sind, um die Panik zu beruhigen, die viele empfinden, wenn die größten Mächte wie die Vereinigten Staaten und China in Konflikte geraten.
Sogar die Vereinigten Staaten scheinen zuzustimmen. Nehmen Sie zum Beispiel den Kompromiss von Präsident Joe Biden zum russischen Pipeline-Projekt Nord Stream 2. Er hält die Pipeline immer noch für einen großen Fehler, aber es geht ihm weniger darum, einem im Niedergang befindlichen Russland zu helfen als vielmehr um die Zusammenarbeit mit Deutschland, insbesondere in Asien.
So gesehen passt sogar der am 15. September angekündigte trilaterale Verteidigungspakt der USA mit Australien und Großbritannien (Aukus) – sehr peinlich für die französische Regierung – ins Bild. Die Allianz wird der australischen Marine nuklearbetriebene U-Boote liefern, und die wirtschaftlichen Auswirkungen werden ein Jahrzehnt oder länger umfassen. Da Australien bereits Mitglied der engmaschigen „Five Eyes“-Gruppe aus Großbritannien, den USA, Kanada, Australien und Neuseeland ist, scheint die Nichtverbreitung kein Problem zu sein.
Die wahre Bedeutung wird in der Neuordnung der amerikanischen Prioritäten liegen. Den Vereinigten Staaten dürfte es egal sein, wie die Europäer ihre minimalistische Verteidigungskooperation noch einmal aufpolieren. Im Pazifik werden neue Strukturen benötigt. Die Five Eyes-Allianz und Verbündete wie Japan und Südkorea werden wichtig sein. Unter den Europäern, so viele kleine Inseln Frankreich in der Südsee auch beherrschen mag, ist Deutschland aufgrund seiner starken wirtschaftlichen Position der große Gewinner.
Aber mit Respekt kommt Verantwortung. Nach 16 Jahren des nach innen gerichteten “Merkelismus” hoffen viele, dass Deutschland bald genauso viel Verständnis für die Bedürfnisse seiner europäischen und atlantischen Partner zeigt wie für Russland oder China.
Ausländische Erwartungen an die Wahlen 2021 sind eine Kombination aus Hoffnung und Sorge. Hoffentlich geht Deutschlands berühmte Stabilität weiter und befürchten paradoxerweise, dass die Fixierung auf Stabilität die nächste Regierung lahmlegen wird.
Bisher scheint keiner von Merkels potenziellen Nachfolgern – insbesondere der aktuelle Spitzenkandidat, SPD-Finanzminister Olaf Scholz – Antworten zu geben. Angesichts der traurigen Verfassung der SPD steht ein Scholz-Sieg sicherlich nicht ganz oben auf der Wunschliste der meisten Menschen. Doch weder Armin Laschet, der Kandidat der CDU/CSU, noch Annalena Baerbock, die Kandidatin der Grünen, wecken große Begeisterung.
Wie könnte Deutschland diesen vielen Hoffnungen am besten gerecht werden? Es braucht nichts Revolutionäres. Der neue Kanzler muss ohnehin seine Glaubwürdigkeit stärken. Im Westen wäre ein Signal, dass Deutschland wirklich eine Strategie hat, ein wichtiger Schritt. Mein Rat ist: Lassen Sie nicht zu, dass die Amerikaner die atlantische Gemeinschaft auf ein paar Prozentpunkte der Verteidigungsausgaben reduzieren.
Reagieren Sie auf Bidens Überraschungen in Afghanistan und im Pazifik eher mit Selbstvertrauen als mit Sorge. Ergreifen Sie aktive Schritte, um die zentrale Rolle der NATO wiederzubeleben, indem Sie zum Beispiel echte Debatten im NATO-Rat über die Sicherheitsherausforderungen nach Afghanistan und die Auswirkungen des australischen U-Boot-Abkommens hervorheben.
Nutzen Sie den Berg wirtschaftlicher Herausforderungen, der durch die Covid-19-Pandemie noch verschlimmert wurde. Arbeiten Sie aktiv daran, die europäischen Partner dabei zu unterstützen, die vielen Auswirkungen des Übergangs von der Industriewirtschaft zur digitalen Wirtschaft zu bewältigen. Zeigen Sie Flexibilität bei der EU-Finanz- und Zinspolitik, um sicherzustellen, dass selbst die schwächsten Volkswirtschaften den Ansturm der Globalisierung überleben können.
Reagieren Sie vor allem im Internetzeitalter selbstbewusst. Leere Schlagworte wie „digitale Souveränität“ machen im Zeitalter vernetzter globaler Netzwerke und Lieferketten keinen Sinn.
Undurchführbare digitale Zensurbemühungen oder ein schwächendes europäisches Regulierungsregime, das die Rückständigkeit Europas sogar noch verschlimmern würde, sind jetzt nicht erforderlich. Stattdessen brauchen wir dringend ein besseres Verständnis der Wertschöpfung der digitalen Welt und ihrer Auswirkungen auf die „reale“ Wirtschaft.
Die Deutschen haben es immer verstanden, das Merkantilistische mit dem Metaphysischen zu verbinden, ganz gleich, wie es um Export und Inflationsrate ging. Wenn es ihnen gelingt, eine stabile Koalition zu bilden (was ich vermute), werden sie in der Lage sein, alle wichtigen Probleme anzugehen, indem sie die obigen Empfehlungen befolgen. Welche bessere Rolle könnte Deutschland einnehmen?
John Kornblum ist ehemaliger US-Botschafter in Deutschland und Mitglied des OMFIF-Beirats.
“TV-Fan. Leidenschaftlicher Popkultur-Fanatiker. Zukünftiges Teenie-Idol. Unruhestifter. Unheilbarer Schöpfer.”