Dezember 5, 2024

Buzznice.com

Komplette Nachrichtenwelt

The Recorder – PV Jüdisches virtuelles Filmfestival kehrt zurück; Ein Film erzählt von der Arbeit von Rabbi Kevin Hale, einem Weichmacher aus Northampton

6 min read

Im März letzten Jahres hat die Jüdisches Filmfestival im Pioniertal (PVJFF), seit Anfang der 2000er Jahre ein fester Bestandteil der Region, sollte seine neueste Ausgabe präsentieren. Rund fünfzehn Filme und eine Reihe verwandter Veranstaltungen sollen an einem Dutzend Orten entlang des Connecticut River stattfinden.

Dann geschah die Pandemie – und das war es für die 2020-Version des Filmfestivals, bei der alle Veranstaltungen abgesagt wurden.

Das vom Springfield Jewish Community Center produzierte Filmfestival kehrt nun in einem virtuellen Format zurück. Sieben Filme werden vom 6. Februar bis 22. März gezeigt. Während dieser Zeit wird jede Woche einer der Filme kostenlos online verfügbar sein. bis zu 48 Stunden durch Registrierung auf der PVJFF-Website (pvjff.org); Spenden an das Filmfestival sind erwünscht und können bei der Registrierung getätigt werden.

Eine Reihe von Filmen – ein historisches Drama, ein Profil des israelischen Wildlife-Fotografen Amos Nachoum, ein Blick auf die Entstehung des berühmten Musicals “Fiddler on the Roof” – sowie eine kurze Dokumentation mit lokaler Geschichte und historischem Touch. “”Befehl 613Bietet Einblicke, wie der Rabbiner von Northampton, Kevin Hale, ein sanfterer oder religiöser Schreiber, Torahs wiederherstellt, die möglicherweise mehrere hundert Jahre alt sind und von denen viele während des Zweiten Weltkriegs vor der Zerstörung in Europa gerettet wurden.

Deb Krivoy, Festivalleiterin, sagt, dass auf die meisten Filme Zoom-basierte Diskussionen mit Regisseuren, Drehbuchautoren, lokalen Akademikern und besonderen Gästen folgen werden. Larry Hott, langjähriger Dokumentarfilmer von Florentine Films / Hott Films in Florenz, wird einige dieser Diskussionen moderieren.

Obwohl weniger Filme virtuell angeboten werden als bei früheren Live-Festivals, wird das Online-Format laut Krivoy mehr Menschen ermöglichen, diese Filme von zu Hause aus anzusehen. Die meisten Filme, die für 2021 veröffentlicht wurden, sollten letztes Jahr gezeigt werden.

“It Must Schwing !: The Blue Note Story”, ein Blick darauf, wie Alfred Lion und Francis Wolff, zwei junge Berliner Emigranten, 1939 in New York das legendäre Jazzlabel Blue Note Records gründeten, das zu einer Plattform für berühmte Afroamerikaner wurde Spieler wie Miles Davis, Herbie Hancock, John Coltrane, Sonny Rollins und Thelonious Monk.

Siehe auch  Richter am Obersten Gerichtshof Breyer ... wird er in den Ruhestand gehen?

Es gibt auch ‘The Keeper’, ein historisches Drama aus dem Jahr 2018 über Bert Trautmann, einen deutschen Kriegsgefangenen in Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg, der trotz anfänglicher Widerstände vieler Fans, darunter in England, zum Star-Torhüter einer führenden Fußballmannschaft in Manchester wurde Manchester. Jüdische Gemeinschaft. Die Geschichte zeigt eine Hauptrolle von David Kross (“The Reader,” War Horse “) in einem großartigen Epos, wie ein Rezensent es nennt. [that] spricht über die Kraft des Sports, sich zu vereinen. “”

Schätze des Judentums

Das „Gebot 613“, das vom 5. bis 8. März gezeigt wird, ist nach dem letzten Gebot der Tora – den ersten fünf Büchern der hebräischen Bibel – benannt, eine solche Schriftrolle für sich selbst zu schreiben.

Der Film folgt der Arbeit von Hale, dem Rabbiner von Northampton, um zwei Torahs wiederherzustellen, die zu den fast 1.600 Schriftrollen gehörten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Prag, der Hauptstadt der damaligen Tschechoslowakei, gerettet wurden. Arbeiter eines jüdischen Museums in der Stadt hatten Thora und andere Wertsachen aus Synagogen aufbewahrt, die nach der deutschen Besetzung geschlossen worden waren.

Die Schriftrollen wurden in den 1960er Jahren nach England gebracht, und einige wurden seitdem in einem Museum aufbewahrt, während die Mehrheit an jüdische Gemeinden auf der ganzen Welt gespendet wurde.

Die Regisseurin und Produzentin des Films, Miriam Lewin, die in Brooklyn, New York, lebt, ist eine erste Cousine von Hale. Sie wusste etwas Süßeres über ihre Arbeit und war selbst jüdisch aufgewachsen. Aber bis vor ungefähr 10 Jahren sagte Lewin kürzlich in einem Telefoninterview, dass sie noch nie eine Tora aus der Nähe gesehen habe.

Als sie dann mit Hale an der Bat Mizwa einer Schwiegertochter teilnahm, beobachtete sie, wie ihre Cousine während einer Verzögerung der Zeremonie eine spontane Einweisung für die Gäste der dort verwendeten Tora abhielt.

Siehe auch  Dschungelcamp 2024: Ständig fragt man sich: „Ist er dabei? Hast du ihn dabei?“ - WELT

“Ich habe gesehen, wie sich die Leute um ihn versammelt haben, und die Blicke auf ihren Gesichtern, als Kevin darüber sprach, haben mir gezeigt, dass etwas ganz Besonderes passiert”, sagte Lewin.

Dies veranlasste sie, mit Hale an „Command 613“ mit ihrem leitenden Redakteur und Kameramann Randi Cecchine zu arbeiten, einem Absolventen des Hampshire College, der mit Lewin an früheren Dokumentarfilmen gearbeitet hat. Sie filmten Hale in seinem Studio in Leeds und an zwei Orten in Pennsylvania – einer Synagoge und einem Pflegeheim für jüdische Einwohner -, wo er gerufen wurde, um alternde Torahs zu reparieren.

Hale, ursprünglich aus Long Island, New York, war der erste Rabbiner, der für Beit Ahavah eingestellt wurde, eine reformjüdische Gemeinde in Florenz, die Ende der neunziger Jahre gegründet wurde. Als sanfterer oder Tora-Schreiber verwendet er traditionelle Werkzeuge wie Federn, um verblasste umzuschreiben Briefe in der Tora. Unter anderem wird er auch das zerrissene Pergament nähen, aus dem die Torahs hergestellt sind, und zwar aus Fasern, die aus derselben Tierart hergestellt wurden, aus der das Pergament hergestellt wird.

Wie er im Film erklärt, wuchs Hale in Bezug auf das Judentum etwas ambivalent auf, verließ die Synagoge, bevor er seine Bar Mizwa hatte, studierte die Klassiker am College und wurde dann Spielzeughersteller. Aber dann wurde er zum Glauben zurückgebracht, zuerst um Rabbiner zu werden, dann um sich als Sanftmütiger auszubilden.

“Ich hatte das Gefühl, dass es im Judentum Schätze gibt, und ich wollte sie finden”, erzählt er den Filmemachern.

In einem Telefoninterview sagte Hale, ihr Vater, der 1939 mit seiner Familie aus Deutschland geflohen war, habe eine Ausbildung zum Tischler absolviert, bevor er das Land verlassen habe, “und einige dieser Stücke sind bei mir geblieben, der handwerklichen Praxis”. Er sagte auch, dass er allmählich gekommen sei, um das Judentum zu untersuchen, indem er die Geschichte des nationalsozialistischen Deutschlands und die Erfahrungen der Familie seines Vaters dort untersucht habe.

Siehe auch  Wie Deutschland von Spanien auseinandergerissen wurde

“Warum wollten sie uns im Judentum töten?” er sagte. “Ich habe das für ein paar Jahrzehnte gewählt.”

Dies wiederum veranlasste ihn, sich die Tora genauer anzusehen und darüber nachzudenken, was sie bedeutete. In “Gebot 613” argumentieren er und andere Befragte, dass Torahs, von denen viele Hunderte von Jahren alt sind, lebende Dokumente sind, die nach Regeln und Techniken handgeschrieben sind, die selbst bis in die Antike zurückreichen. Tausende von Jahren. In diesem Sinne sind sie die Aufbewahrungsorte der Erinnerungen, der Geschichte und der Hoffnungen einer Gemeinschaft und stehen im Mittelpunkt jüdischer Rituale.

Daran zu arbeiten ist also mehr als nur Reparaturen durchzuführen, sagt Hale. Es geht darum, der Vergangenheit zu huldigen und sie mit Gott zu verbinden – ebenso wie mit dem Schreiber, der zuerst eine bestimmte Tora geschrieben hat.

Richard Remenick, Vorsitzender eines Synagogenkomitees in Pennsylvania, das Hale beauftragt, seine Tora zu reparieren, setzt die historische Schriftrolle, die vor 200 bis 250 Jahren in der heutigen Tschechischen Republik geschaffen wurde, einem Lebewesen gleich.

„Als ich dieses Projekt zum ersten Mal entdeckte“, sagt Remenick im Film, „sagte ich:„ Denken Sie an die Tora als Person und wie sie sich fühlen würde, wenn sie ihre Geschichte nicht erzählen könnte. Wenn es vernachlässigt würde, wäre es wie ein zweiter Tod. ”

Eine Szene gegen Ende des Films zeigt Mitglieder der Pennsylvania-Synagoge, die sich um die restaurierte Tora gruppieren, nachdem Hale seine Arbeit beendet hat. Einige lesen abwechselnd. Es ist eindeutig ein Geist des Feierns vorhanden.

Und Hale fasst seine Arbeit folgendermaßen zusammen: “Es ist sehr heilsam, Torahs wiederherzustellen, die wirklich zerstört werden sollten.”

Hale, Lewin und Cecchine werden nach dem Film eine Zoom-Diskussion veranstalten.

Steve Pfarrer kann unter [email protected] kontaktiert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright Buzz Nice © All rights reserved.