Grüne Energie: Deutsche Ingenieure wollen Flughäfen für Wasserstoffflugzeuge vorbereiten
2 min readLuftfahrtindustrie setzt auf Wasserstoff, um Emissionen zu bekämpfen
Die Luftfahrtindustrie ist in diesen Zeiten einer Pandemie mit einer Todesspirale konfrontiert, aber da die Covid-Impfraten (zumindest außerhalb des kämpfenden Australiens) steigen, beginnt die Welt, sich wieder zu öffnen.
Dies bedeutet, dass die Aufmerksamkeit wieder auf die Rolle des Sektors bei den Treibhausgasemissionen gelenkt wird, die derzeit etwa 2-3% der globalen Gesamtmenge beträgt.
Wenn der Treibstoffverbrauch in der Luftfahrt auf dem aktuellen Niveau bleibt, würde er durch das Wachstum des internationalen Reiseverkehrs und die Elektrifizierung anderer Industrien bis 2050 auf lächerliche 27% steigen, oder 12% bei der Flugzeugtechnologie. laut Deloitte.
Vor diesem Hintergrund ist das Rennen um eine Technologie im Gange, die es Flugzeugen ermöglicht, um die Welt zu fliegen, es sei denn, sie emittieren sauberen Wasserstoff und Strom.
Deloitte prognostiziert, dass bis 2040 bis zu 89 % des kürzeren Intra-EU-Passagiermarktes mit kohlenstoff- oder emissionsfreien Flugzeugen abgedeckt werden, wobei längere Flüge nun eine größere Frage aufwerfen und Investitionen in Forschung und Entwicklung erfordern.
Das von Großbritannien unterstützte Start-up ZeroAvia hat im vergangenen Jahr erfolgreich einen Kurztest eines sechssitzigen Flugzeugs durchgeführt und strebt an, bis 2023 einen 20-sitzigen wasserstoffelektrischen Brennstoffzellen-„Antriebsstrang“ in der Luft zu haben, bis zu einer Reichweite von 648 km.
Auch Airbus treibt seine Pläne voran und hofft, dass sein AirZEROe bis 2035 vom Konzept zur Realität wird.
Es bleibt abzuwarten, ob wir bald eine Ankündigung eines fliegenden Wasserstoffautos haben werden (NB: gemäß Börsenregel 34 für 2021 werden wir dies mit ziemlicher Sicherheit tun).
Nichts, was ein bisschen deutsche Ingenieurskunst nicht reparieren kann
Ebenso wichtig ist, dass Flughäfen für die Energiewende in der Luftfahrt gerüstet sind, wenn sie eintrifft.
Deutschland, bekannt für seine pragmatischen und funktionalen Fußballmannschaften und ebenso pragmatische Ingenieurskunst, funktioniert ohne Überraschung in diesem Raum.
Die Stadt Hamburg, ein Hafen- und Frachtdrehkreuz nahe der deutsch-skandinavischen Grenze, unterstützt in den nächsten zwei Jahren einen Test zwischen dem Lufthansa-Flugzeug, dem Hamburg Airport, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und dem Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung zur Konzeption und Erprobung der Bodenwartung und Verfahren zum Umgang mit Wasserstofftechnologie.
Hamburg ist die drittgrößte Flugdestination der Welt und hinsichtlich Wasserstoff optimistisch genug, um das Projekt zum größten Förderer einer Reihe von Maßnahmen zur Abmilderung der Auswirkungen der Pandemie auf den Luftverkehr zu machen.
Der Test umfasst die Erprobung eines stillgelegten Airbus A320 im Jahr 2022, um den Wartungsbedarf zukünftiger wasserstoffbetriebener Flugzeuge zu bewerten, die leichter sein sollen und andere Antriebsmethoden als aktuelle ICE-Flugzeuge haben.
„Ein klimafreundlicher Flug mit Wasserstofftechnologie ist nur möglich, wenn auch die Bodeninfrastruktur perfekt geeignet ist“, sagt Michael Eggenschwiler, Direktor des Hamburg Airport.