Dezember 25, 2024

Buzznice.com

Komplette Nachrichtenwelt

Missbrauch: Schwerwiegende Vorwürfe gegen ehemalige Diözesanbeamte der Aken-Politik

6 min read

In einem neuen Bericht über sexuelle Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und im Gebiet der Diözese Aachen geschützte Personen werden ehemalige Bischöfe und Pfarrer beschuldigt, Missbrauchsfälle nicht ordnungsgemäß behandelt zu haben. In dem am Donnerstag vorgestellten Bericht Die Anwaltskanzlei in München Westpfahl Spilker Wastl (WSW) erhebt schwerwiegende Vorwürfe gegen die ehemaligen Aachener Bischöfe Johannes Pohlschneider, Klaus Hemmerle und Heinrich Mussinghoff sowie gegen die stellvertretenden Generäle Karlheinz Collas und Manfred von Holtum. Heinrich Mussinghoff (80) und Manfred von Holtum (76) sind die einzigen Überlebenden, die in dem Bericht belastet wurden.

Nach Ansicht der Experten ist der schwerwiegendste Vorwurf gegen die Verantwortlichen für “Verteilergetriebe”. Mit anderen Worten, Fälle, in denen sie weiterhin Süchtige transferierten – obwohl sie bereits Übergriffe begangen hatten und in einigen Fällen schon lange wegen Straftaten verurteilt worden waren – und in einigen Fällen sogar in Seelsorge blieben. Das Risiko weiterer Opfer wurde zumindest akzeptiert; “In einigen Fällen wurde dieses Risiko auch grausam überprüft”, heißt es in dem 459-seitigen Dokument.

Aus den Akten geht auch hervor, dass die Verantwortlichen seit Mitte der neunziger Jahre wissen müssen, dass sie möglicherweise strafrechtlich verfolgt werden – zum Beispiel wegen Verstößen gegen die Justiz, Mitschuld an sexuellem Missbrauch und fahrlässiger Körperverletzung.

Verurteilte Täter wurden weiterhin in der Seelsorge eingesetzt

Die Untersuchung erstreckt sich auf den Zeitraum von 1965 bis 2019. In Fällen der Diözese Aachen identifizierten die Anwälte insgesamt 81 beschuldigte Priester, darunter 79 Priester und zwei Diakone. Die verantwortlichen Maßnahmen werden anhand von 14 Fallstudien rekonstruiert. Experten beklagen, dass die Verantwortlichen “in erster Linie darauf abzielen, die Täter zu schützen”.

Mitte der neunziger Jahre zum Beispiel Ein Priester, der wegen sexuellen Missbrauchs eines jungen Menschen mit Wissen von Bischof Mussinghoff im Ausland verurteilt wurde und dort weiterhin als Priester arbeitete. Dies soll erst abgeschlossen sein, nachdem der Erzbischof der betreffenden Diözese im Ausland interveniert hat. Der Pfarrer arbeitete dann in einer anderen deutschen Diözese, ohne die dortigen Verantwortlichen über ihre Vergangenheit zu informieren.

Siehe auch  Mehr als 5.000 neue Koronarinfektionen in Deutschland

Beförderung für verurteilte Straftäter

In einem anderen Beispiel beschreiben die Experten den Fall eines Kaplans aus den Akten, der Anfang der 1950er Jahre wegen Missbrauchs von 14 Jungen verurteilt wurde. Der Pfarrer selbst soll seinen damaligen Bischof Johannes Pohlschneider nach einem Angriff gebeten haben, nicht wieder in die Seelsorge der Jugend aufgenommen zu werden. Diese Bitte wurde jedoch nicht erfüllt und es gab Angriffe und Verurteilungen.

Nach Verbüßung seiner Haftstrafe schickte der Bischof den Priester als Krankenhauspriester in die nahe gelegene Diözese. Auch dort war er auffällig geworden und wurde schließlich zurückgeschickt. Inzwischen soll er den Titel “Schulleiter” erhalten haben – weil er so lange “nur ein Kaplan” war.

Zurück in Aachen wurde der Mann erneut für die Seelsorge eingesetzt – der ihm zugewiesene Pfarrer soll nicht über die Vorgeschichte informiert worden sein. Nach einer weiteren Verurteilung wegen Missbrauchs von acht Jungen in den frühen 1970er Jahren zog sich der Schulleiter in ein Frauenkloster zurück. Dort wurde er – inzwischen von Bischof Mussinghoff – Mitte der neunziger Jahre sogar dem Priester zugeteilt.

Die Betroffenen wurden als Bedrohung angesehen

Bis 2010 zeigen die Akten fast keine Bemühungen der Diözese, die Opfer mit Seelsorge aktiv anzusprechen, schreiben die Experten. Im Gegensatz dazu ist die Diözesanführung häufig durch eine “kaum nachvollziehbare Aufmerksamkeit für die Täter” gekennzeichnet.

“Bis 2003 wurden die Opfer in den Köpfen der für die Kirche Verantwortlichen kaum bemerkt”, sagte der WSW-Anwalt und Co-Autor Martin Pusch. Wenn ja, dann “nicht wegen des Leidens, das sie verursacht haben, sondern weil sie als Bedrohung für die Diözese und die Kirche als Institution angesehen wurden. Die konsequenten Bemühungen um Diskretion ließen keinen Raum für Bildung und Opferpflege.”

Siehe auch  Ich bin bereit, auf den Erfolg von Renault zu warten

“Ich fühlte mich überwältigt – besonders bei den Opferverhandlungen”

Die genannten Verantwortlichen wurden ebenfalls für den Bericht befragt. Heinrich Mussinghoff, zwölf Jahre lang Vizepräsident der Deutschen Bischofskonferenz, bestreitet die Vorwürfe über seine Anwälte. Sie nennen den Bericht ein “Konfrontationspapier”. Die Einschätzung des damaligen Umgangs mit dem Thema Missbrauch kann aus heutiger Sicht nicht gerechtfertigt werden. Sowohl die gesellschaftspolitische Einschätzung als auch das kanonische Recht haben sich im Laufe der Zeit geändert.

Experten sehen das anders: Selbst in strafrechtlichen Verurteilungen aus den 1950er Jahren heißt es, dass “unermesslicher Schaden” sexuelle Gewalt der “intellektuellen, emotionalen und moralischen Entwicklung” von Kindern schadet.

Mussinghoff weist darauf hin, dass die Betroffenen die Möglichkeit hatten, Missbrauchsbeamte zu kontaktieren. Manfred von Holtum wird zitiert, dass er heute anders handeln würde: “Er ist fest davon überzeugt, dass insbesondere die Opfer mit der Führungsebene der Diözese sprechen müssen.” Bereits am Montag hatten beide in Aachener Nachrichten berichtet zu sprechen. Zu der Zeit gab es “wenig Erfahrung” mit Fällen von Missbrauch, sagte von Holtum der Zeitung. “Wir mussten zuerst lernen, richtig damit umzugehen.” Mussinghoff sagte: “Ich fühlte mich überwältigt – besonders bei den Opferverhandlungen.”

Der amtierende Bischof sieht sich in der “Rolle des Zuhörers”

“Ich hoffe, dass nach dem Lesen des Berichts eine kritische Selbstreflexion einsetzt”, sagte Rechtsanwalt Ulrich Wastl auf der Pressekonferenz. Es geht nicht darum, diese beiden Personen in den Hausweg zu bringen. “Es geht darum, die Grundlage für die Klärung und Behandlung des Geschehens zu schaffen, und dazu gehört auch die Selbstreflexion über die persönliche Verantwortung.” Wastl betonte, der frühere Generalvikar von Holtum habe sich im Gespräch nicht zurückgezogen, er sei dem Bischof hierarchisch untergeordnet. “Ich gebe ihm die Ehre dafür.”

Siehe auch  Zuvor vereitelter Angriff? Israel greift Ziele in Südsyrien an

Es ist das erste unabhängige und uneingeschränkte Gutachten, das sich insbesondere auf die Rollen konzentriert, die für die Vertuschung von Missbrauchshandlungen verantwortlich sind. Der amtierende Bischof von Aachen Helmut Dies hatte das Münchner Büro damit beauftragt; er und sein stellvertretender General Andreas Frick sagten, sie seien mit der Zeitung nicht vertraut und hörten gleichzeitig mit der Öffentlichkeit davon.

Rechtsanwalt Wastl betonte positiv die Unterstützung der Diözese. “Wir hatten noch nie so schnell Akten erhalten”, sagte er auf einer Pressekonferenz. Nach der Pressekonferenz ließ er wissen, dass es seine Aufgabe war, den Bericht zu lesen, in der “Rolle des Zuhörers” zu bleiben und sich den Herausforderungen zu stellen. Kurz nach der Pressekonferenz wechselte die Diözese eine Telefon-Hotline für Opfer und Zeugen sexueller Gewalt.

Ein ähnlicher Bericht für die Erzdiözese Köln darf nicht veröffentlicht werden

Auch die Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl hatte im Auftrag der Erzdiözese Köln eine solche Erklärung vorbereitet, Kardinal Rainer Maria Woelki veröffentlichte den Bericht im Februar in einem Interview mit Süddeutsche Zeitung angekündigt. Auch hier sollte Woelki den Inhalt erst auf einer Pressekonferenz im März herausfinden. Die Pressekonferenz wurde dann kurzfristig abgesagt, auch aufgrund der rechtlichen Eingriffe der im Bericht genannten Personen, einschließlich des derzeitigen Hamburger Erzbischofs Stefan Heße.

Vor fast zwei Wochen hat Woelki die Veröffentlichung vollständig für nichtig erklärt und ein Gutachten zu dem Gutachten vorgelegt, das von zwei Strafrechtsprofessoren verfasst wurde, die Westpfahl Spilker Wastl methodische Mängel vorwarfen. Jetzt muss der Kölner Strafrechtsexperte Björn Gercke eine neue Untersuchung einleiten. Rechtsanwalt Ulrich Wastl sagte am Donnerstag, die Erzdiözese habe ihn nicht aus der Vertraulichkeit entlassen, als er gebeten wurde, sich zu den Ereignissen in Köln zu äußern. Und: “Das ist Aachen und nicht Köln.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright Buzz Nice © All rights reserved.