Dezember 24, 2024

Buzznice.com

Komplette Nachrichtenwelt

Redakteure schließen sich zusammen, um gefälschte Bilder in Forschungspapieren zu bekämpfen

4 min read
Ein Laborant, der einen weißen Kittel und Handschuhe trägt, hält einen Marker über die Ergebnisse der Gelelektrophorese.

Neue Richtlinien listen drei Kategorien von Bildmanipulationen auf, von “verschönerten” Figuren bis hin zu solchen, die zum Zwecke der Irreführung modifiziert wurden.Bildnachweis: Getty

Einige der weltweit größten Verlage haben sich zusammengeschlossen, um das wachsende Problem der Bildmanipulation in wissenschaftlichen Arbeiten anzugehen. Sie haben ein dreistufiges Klassifizierungssystem entwickelt, mit dem Verlage verdächtige Inhalte kennzeichnen können, zusammen mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Umgang mit gefälschten Bildern.

Bildintegritätsspezialisten begrüßen die Richtlinien, halten sie jedoch für überfällig. “Sie werden wissenschaftliches Fehlverhalten nicht verhindern, aber sie bieten eine weitere Überprüfung sowohl bei der Einreichung als auch nach der Veröffentlichung”, sagt Elisabeth Bik, kalifornische Beraterin für Forschungsintegrität.

Studien deuten darauf hin, dass bis zu einem Fünftel der veröffentlichten Life-Science-Papiere mindestens ein digital verändertes Bild enthalten. Forscher können aus relativ harmlosen Gründen Anpassungen vornehmen – indem sie beispielsweise den Kontrast oder die Farbbalance erhöhen, um einen wichtigen Punkt klarer darzustellen. Sie können aber auch Bildbearbeitungstools verwenden, um völlig falsche Ergebnisse zu erzielen. Eine Fotografie eines Elektrophoresegels oder Western Blots kann durch Zuschneiden und Einfügen der Banden an verschiedenen Positionen verändert werden, oder ein Mikroskopbild kann mit Photoshop bearbeitet werden, um einen bestimmten Zelltyp zu entfernen.

Das Publishing Ethics Board in Eastleigh, UK, eine Mitgliedsorganisation für akademisches Publizieren, hat zuvor Flussdiagramme erstellt, die die Schritte zeigen, die Redakteure unternehmen können, wenn ein Leser oder Rezensent Probleme mit Bilder Woher Die Daten in einem Manuskript. Doch jetzt hat sich eine Task Force aus Vertretern von acht Verlagen, darunter Elsevier, JAMA, Wiley und Springer Nature, sowie der Branchengruppe STM mit Sitz in Den Haag, Niederlande, zusammengeschlossen, um eine Reihe von Empfehlungen zu erstellen Praktiken für Verlage. (NaturDas News-Team ist redaktionell unabhängig vom Herausgeber Springer Nature.)

Siehe auch  Autonomer Wasserroboter rettet Ertrinkungsopfer

Ausführliche Anleitung

Der neue Leitfaden, der am 9. September auf dem OSF-Preprint-Server veröffentlicht wurde1, gibt nähere Informationen zum Umgang mit bestimmten Szenarien, beispielsweise wenn die Autoren auf Fragen eines Herausgebers keine zufriedenstellende Erklärung liefern. Redakteure sagen, dass es als Teil eines Screening-Prozesses vor der Veröffentlichung verwendet werden sollte oder um Probleme zu lösen, die durch veröffentlichte Artikel aufgeworfen werden.

Der Leitfaden listet drei Manipulationskategorien auf, von Stufe eins – bei der bestimmte Bilder im Dokument verändert oder auf eine Weise „verschönert“ wurden, die die Forschungsergebnisse nicht beeinflusst – bis zu Stufe drei, die „von schwerwiegender Manipulation von Bilder, mit eindeutigen Beweisen für Verschleierung oder Erfindung und die Absicht, irrezuführen. Für jede Manipulationsebene gibt es eine Liste mit Beispielen und Aktionen, die Redakteure ausführen können.

Zu den Aberrationen der ersten Stufe gehören das Duplizieren eines Teils eines Bildes oder das Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Experimenten. Wenn solche Fälle vor der Veröffentlichung bekannt werden, sollten Redakteure die Autoren um eine Erläuterung und Quellenangaben bitten. Wenn die Antwort zufriedenstellend ist, können Verlage eine revidierte Zahl akzeptieren, ohne den Institutionen der Forschenden einen Anfangsverdacht zu melden. Auf Ebene zwei – Bilder, die gegen die übliche Praxis erheblich verändert wurden – sollte die gesamte nicht vertrauliche Korrespondenz zu diesem Thema in das Peer-Review-Paket eines Artikels aufgenommen werden.

Manipulationen der Stufe 3 umfassen selektives Melden oder Zuschneiden von Bildern, sodass sie nicht die Originaldaten darstellen, sowie fehlerhafte Beschriftungen oder das Duplizieren von Bildteilen. Erhalten sie keine ausreichenden Erläuterungen oder Quellenangaben, sollten die Herausgeber das Manuskript ablehnen und die Institutionen der Autoren benachrichtigen. Wenn dieselben Daten oder verdächtigen Zahlen später in einer anderen Zeitschrift veröffentlicht werden, sollten die Herausgeber diese Zeitschrift benachrichtigen. Level-3-Fälle, die nach der Veröffentlichung bekannt werden, sollten zur Zurückziehung des Artikels führen, wenn die Autoren keine überzeugenden Erklärungen oder Quellenangaben vorlegen.

Siehe auch  Corona: Was steckt hinter der unbemerkten Atemnot? - Mediziner identifizieren mögliche Ursachen für Hypoxämie in der Lunge

Erlaubnis zum Handeln

Laut Bik bieten die Empfehlungen spezifischere Leitlinien als die bestehenden Leitlinien von COPE. „Es ist sehr nützlich, dass die Empfehlungen darauf hinweisen, dass die Zeitschriften eigenständig handeln können, auch wenn sie mit den Schlussfolgerungen der Institutionen nicht einverstanden sind“, sagte sie. “Zu oft kommen Institutionen zu dem Schluss, dass selbst bei klaren Photoshop-Bildern kein Fehler gefunden wurde, vielleicht aufgrund von Verlegenheit oder Interessenkonflikten.”

Jana Christopher, Bildintegritätsanalystin bei FEBS Press in Heidelberg, sagt, dass die Wirkung der Richtlinien von der Anzahl der Zeitschriften abhängt, die sich verpflichten, sie zu befolgen.

Sie warnt jedoch davor, dass die Umsetzung der Empfehlungen Zeit, Ausdauer und Hingabe erfordert. „Es ist notorisch schwierig, den Problemen auf den Grund zu gehen, besonders wenn es mehrere Jahre nach der Veröffentlichung ist“, sagte sie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright Buzz Nice © All rights reserved.