Warum deutsche Politiker für die Schuldenbremse kämpfen
3 min readIN DEN MEISTEN LÄNDERN werben Politiker um Wähler, indem sie versprechen, ihnen Geld zu geben. In Deutschland machen sie sich durch verheißungsvolle fiskalische Aufrichtigkeit beliebt. Armin Laschet, Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union (CDU) und Favorit auf die Nachfolge von Angela Merkel als Kanzlerin, steht hinter der im Grundgesetz verankerten „Schuldenbremse“, die die jährliche Kreditaufnahme beim Bund (konjunkturbereinigt) auf höchstens 0,35% des BIP. Das will auch Olaf Scholz, Finanzminister der deutschen Koalition und Kandidat der SPD. Die Grünen unterstützen jedoch weniger und sagen, dass die Regel geändert werden sollte, um mehr Investitionen zu ermöglichen. Im Moment ist die Debatte akademisch; Aufgrund der wirtschaftlichen Schäden durch die Covid-19-Pandemie wird die Regel bis 2023 ausgesetzt. Aber das wird bald sehr reale Konsequenzen haben, sowohl für Deutschland als auch für Europa.
Die Schuldenbremse wurde 2009 im Grundgesetz verankert und sah eine noch strengere Grenze für Bundesländer vor, die ab 2020 konjunkturbereinigt ausgeglichene Haushalte führen sollten (die Pandemie zwang sie auch dazu, sich auf die Ausweichklausel zu berufen). Im Jahr 2011 hat der Euroraum eine Version in seine Fiskalregeln aufgenommen. Der Zwang zu ausschweifenden Politikern sollte die leichtfertigen Ausgaben vermeiden, die zukünftige Generationen mit Schuldentilgungen belasteten. Sie sollte auch Vertrauen in die Fähigkeit der Regierung aufbauen, ihre Schulden zurückzuzahlen, indem sie die Kreditkosten senkte. Als die Pandemie ausbrach und die Notstandsklausel in Kraft trat, die eine der größten fiskalischen Reaktionen der Welt ermöglichte, die im Jahr 2020 über 6 % des BIP ausmachte, wurde die Schuldenbremse als Erfolg angepriesen. Die bisherige Sparsamkeit hatte der Logik zufolge die Großzügigkeit des Kampfes gegen die Krise ermöglicht.
In Wahrheit hat die Schuldenbremse wohl mehr Probleme geschaffen als gelöst. Sicherlich sind nachhaltige öffentliche Finanzen ein lobenswertes Ziel. Aber für Deutschland hat die Schuldenbremse eine engere Grenze gesetzt als nötig. Entscheidend ist die Beziehung zwischen dem Wachstum der Staatsverschuldung, die von der Neuverschuldung und den Zinssätzen abhängt, und dem Wirtschaftswachstum, das diese trägt. Die Zinsen, die schon vor der Pandemie unter Null fielen, bedeuteten, dass Deutschland auch in guten Zeiten mehr als 0,35 % des BIP aufnehmen und zugunsten der Zukunft von Generationen investieren konnte. Stattdessen bedeutete die Regel, dass die Investitionen beschränkt waren und zwischen 2012 und 2017 nicht hoch genug waren, um ein Schrumpfen des öffentlichen Kapitals zu verhindern. Inzwischen hat die eingebaute Flexibilität, um Transaktionen auszuschließen, die das Nettovermögen der Bundesregierung nicht beeinträchtigen, die Ausgaben durch intransparente und ineffiziente Finanzierungsvereinbarungen gefördert.
Einige hoffen, dass die Pandemie eine neue Ära der Haushaltsregeln einläuten könnte, einschließlich der Reform der Schuldenbremse. Eine einflussreiche junge Generation deutscher Ökonomen steht der Kreditaufnahme gelassener gegenüber, obwohl die Herren. Laschet und Scholz berechnen eindeutig, dass sich die öffentliche Meinung weniger bewegt hat. Jetzt wird diskutiert, wie schnell die Schuldenbremse wieder eingeführt werden soll und ob es Regelungen geben sollte, die Investitionen ermöglichen, um Deutschland bei der Transformation in eine grünere und stärker digitalisierte Wirtschaft zu unterstützen. Eine zu zaghafte Rückkehr würde zum Heulen der Inflationsfalken führen. Aber ein plötzlicher Ausgabenstopp könnte die wirtschaftliche Erholung zunichte machen, mit besorgniserregenden Folgen für Deutschlands Nachbarn. Es wird erwartet, dass die Europäische Union ihre Fiskalregeln bald überprüft. Eine deutsche Regierung, die im Inland Haushaltskürzungen starr durchsetzt, wird anderswo wohl kaum lockerer vorgehen.
“TV-Fan. Leidenschaftlicher Popkultur-Fanatiker. Zukünftiges Teenie-Idol. Unruhestifter. Unheilbarer Schöpfer.”