Dezember 22, 2024

Buzznice.com

Komplette Nachrichtenwelt

Was Sie über das G-7-Steuerabkommen wissen müssen

5 min read

Anfang Juni einigten sich die G-7-Mitglieder auf eine Einigung, die einen Gesamtmindeststeuersatz von mindestens 15 % für multinationale Konzerne festlegte. Ziel des Deals – den der Konzern als “historisch” bezeichnet hat – ist es, den sogenannten “Race to the Bottom” in der Welt der internationalen Unternehmenssteuern zu stoppen.

Auch wenn die Nachrichten sofort Schlagzeilen machten, bleiben Fragen, was das alles bedeutet. Hier ist, was Sie wissen müssen.

Über die G7

G-7 ist eine Abkürzung für die Gruppe der sieben Nationen, ein Konsortium wohlhabender Industrieländer, die sich seit den 1970er Jahren regelmäßig treffen, um globale wirtschaftliche Anliegen und Initiativen zu diskutieren. Heute umfasst die G-7 Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Großbritannien und die USA, aber frühere Versionen wurden geschickt als Fünfergruppe (G-5), Sechsergruppe (G-6) und Gruppe . bezeichnet von Acht (G-8).

Jedes Jahr trifft sich die G-7, um globale Trends und Herausforderungen zu diskutieren. Die Wirtschaft sticht bei diesen Treffen deutlich hervor, da die Gruppe etwa 40% des weltweiten BIP ausmacht.

Umstrittene Steuerstrategien

Die Unternehmensbesteuerung ist seit Jahren ein wichtiger Bestandteil der G-7-Gespräche. Insbesondere Länder wie die Vereinigten Staaten haben damit zu kämpfen, wie und zu welchem ​​​​Satz multinationale Unternehmen besteuert werden sollen. Es ist nicht einfacher geworden, da Globalisierung und Technologie es Unternehmen leichter gemacht haben, Transaktionen zu strukturieren, um Gewinne aus Hochsteuerländern in Niedrigsteuerländer zu verlagern. Diese Strategien werden oft als Base Erosion and Profit Shifting oder BEPS bezeichnet.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Strategien nicht unbedingt illegal sind. Tatsächlich behaupten die Unternehmen, die diese Systeme genutzt haben, dass sie nichts falsch gemacht haben – sie profitieren einfach von ungeeigneten Steuersystemen. Das ist, so sagt man, nur eine gute Steuerplanung.

Nicht alle sind sich einig.

Siehe auch  Der vorsichtige Zentrist Laschet ist ein deutscher konservativer Kandidat für die Nachfolge von Merkel

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) fordert seit Jahren einen Wandel. Die OECD, die aus 38 Mitgliedsländern einschließlich der Vereinigten Staaten besteht, ist der Ansicht, dass das derzeitige System multinationalen Unternehmen – denjenigen, die ihre Geschäftstätigkeiten und Vermögenswerte leicht über Grenzen hinweg verlagern können – einen unfairen Vorteil gegenüber Konzernen verschafft. Noch wichtiger ist, dass die OECD der Ansicht ist, dass wenn Steuerzahler sehen, dass multinationale Unternehmen Steuern vermeiden, selbst wenn dies legal geschieht, dies jede freiwillige Einhaltung untergräbt.

Technologie und Internet haben weitere komplizierte Angelegenheiten. Jetzt können Unternehmen ohne echte physische Präsenz Produkte verkaufen und wertvolles geistiges Eigentum schaffen. Dadurch können Unternehmen leichter Einkünfte in Niedrigsteuerländern verbuchen, was grundsätzliche Fragen zu Einkommen und Bewertung aufwirft.

In den letzten Jahren haben sogar die multinationalen Konzerne, die von diesen Programmen profitiert haben, signalisiert, dass sie eine größere Konsistenz befürworten könnten. Unternehmen wie Amazon, Facebook und Google haben jahrelang – und viel Geld – damit verbracht, Steuergesetze auf der ganzen Welt zu bekämpfen. Jetzt sieht es so aus, als ob es einen Konsens für eine Änderung geben könnte.

Kurz nachdem die G7-Finanzminister einer grundsätzlichen Lösung zugestimmt hatten, twitterte Nick Clegg, Vizepräsident für globale Angelegenheiten bei Facebook:

Clegg fügte hinzu, dass das Unternehmen erkannt habe, dass dies “bedeuten könnte, dass Facebook mehr Steuern zahlt, und zwar an anderen Orten”.

Siehe auch  Die deutschen Grünen härten gegenüber Russland und China auf, während sie der Macht näher kommen

Säule eins und zwei

Was genau ist also in dem Deal enthalten?

Seit Jahren werden die Herausforderungen in zwei Gruppen von Gesprächsthemen oder Säulen unterteilt. Sie haben wahrscheinlich gehört, wie sie über die erste und zweite Säule sprechen.

Die erste Säule konzentriert sich darauf, wo die Steuer zu entrichten ist. Sie können es sich im Sinne des Nexus vorstellen – ähnlich wie bei den Diskussionen, die wir in den Vereinigten Staaten wie zwischen den Staaten führen. Die entscheidende Frage lautet: Wer hat das Recht, Einkünfte zu besteuern, auch wenn keine physische Präsenz vorliegt?

Die zweite Säule prüft die Höhe der zu zahlenden Steuern unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Steuersätze von Land zu Land.

Die Vereinbarung

Gemäß der Säule-Eins-Vereinbarung müssen große multinationale Unternehmen Steuern in den Ländern zahlen, in denen sie tätig sind, und nicht nur dort, wo sie ihren Hauptsitz haben. Es geht darum, Unternehmen daran zu hindern, ihren Hauptsitz in Niedrigsteuerländern zu eröffnen, nur um Gewinne zu verlagern.

In Bezug auf die zweite Säule wurde vereinbart, einen Gesamt-Mindeststeuersatz von 15 % für die Körperschaftsteuer festzulegen. Die aktuelle Körperschaftsteuer in den Vereinigten Staaten beträgt 21%. Im Gegensatz dazu beträgt die aktuelle Körperschaftsteuer in Irland, wo viele amerikanische Unternehmen wie Apple ihren Hauptsitz haben, nur 12,5 %.

Und es gibt noch mehr. Obwohl sie nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, deutete der Deal in einem offensichtlichen Versuch, die wachsenden Spannungen zwischen US-Technologieunternehmen und europäischen Ländern abzubauen, darauf hin, dass die bestehenden Steuern auf digitale Dienstleistungen abgeschafft würden. Diese Steuern, wie die von Frankreich auf digitale Dienstleistungen erhobene 3%-Steuer, sind zu einem wachsenden Kontroversen geworden, da sie normalerweise auf dem Einkommen und nicht auf dem Gewinn berechnet werden.

Siehe auch  Deutsche Wirtschaft könnte um 4% wachsen

Sie können das G-7-Politikdokument lesen, das an das Abkommen erinnert Hier.

Herausforderungen bleiben

Es ist kein abgeschlossener Deal. Während einige Länder wie Spanien ihre Unterstützung für das Abkommen signalisiert haben, bleibt die Arbeit noch zu tun.

Der jährliche G-7-Gipfel ist für Mitte Juni geplant, und die Besteuerung wird definitiv auf der Tagesordnung stehen. Für diese Gespräche werden neben den Mitgliedsländern auch EU-Vertreter anwesend sein.

Und später, im Juli, wird eine andere Gruppe von Nationen die G-20 angerufen – warten Sie darauf – und werden über das Abkommen diskutieren, und das Steuerabkommen wird mit Sicherheit schwieriger zu verkaufen sein. Die derzeitigen Mitglieder der G-20 sind: Argentinien, Australien, Brasilien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Japan, Indien, Indonesien, Italien, Mexiko, Russland, Südafrika, Saudi-Arabien, Südkorea, Türkei, Großbritannien, Auf die Vereinigten Staaten und die G-20-Länder der EU entfallen mehr als 80 % des Welt-BIP, 75 % des Welthandels und 60 % der Weltbevölkerung. Die Staats- und Regierungschefs der G-20 treffen sich seit 2010 jährlich. (Sie trafen sich 2020 virtuell.)

Das verblasst jedoch im Vergleich zu dem, was zweifellos ein Kampf im Kongress sein wird. Präsident Joe Biden hat angekündigt, den Körperschaftsteuersatz in den Vereinigten Staaten auf 28 % anheben zu wollen, was bei einem weltweiten Mindeststeuersatz von 15 % schwer zu verkaufen sein könnte. Und da die erste Säule die Körperschaftsteuerregeln ändern würde, würde dies wahrscheinlich eine Aktualisierung der Steuerabkommen erfordern: Diese Änderung kann nur der Kongress vornehmen.

Auch mit einer grundsätzlichen Einigung ist es noch lange nicht vorbei. Es ist nicht nur ein Mindeststeuersatz von 15 %. Es ist kompliziert, Unternehmen und Länder vom Status Quo zu entfernen. Denken Sie daran: Einfach ist schwer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright Buzz Nice © All rights reserved.