Wirtschaftliche Lehren aus der Pandemie – POLITICO
6 min readDrücken Sie Play, um diesen Artikel anzuhören
Fabio Panetta ist Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank.
Mit der vollständigen Wiedereröffnung der Wirtschaft in Sicht wird sich ändern, was Europa braucht, um gestärkt aus der Pandemie hervorzugehen. Wir müssen vom Ausgleich für Einkommensverluste zu neuen Einkommen übergehen und vom Erhalt der Produktionskapazitäten zur Umschichtung von Kapital und Arbeitskräften in Sektoren, die günstigere Möglichkeiten bieten. Unser Erfolg hängt davon ab, wie wir die Art und Weise, wie die europäische Wirtschaft regiert wird, reformieren.
Als die Pandemie ausbrach, sprang die Europäische Union ein, um sofortige Unterstützung zu leisten: Steuer- und Beihilfevorschriften wurden ausgesetzt und wirksame gemeinsame Instrumente eingeführt; die Europäische Zentralbank (EZB) hat außerordentliche Maßnahmen ergriffen, um der Wirtschaft zu helfen, den Schock zu absorbieren, und die Eigenkapitalvorschriften für Banken gelockert.
Mit dem Ende der akuten Phase der Pandemie stehen wir vor einer grundlegenden Entscheidung: Kehren wir zum wirtschaftspolitischen Modell der Vorkrisenzeit zurück oder entscheiden wir uns, es zu transformieren?
Während der Finanzkrise hat die Eurozone einen schlechten Policy-Mix gewählt, wodurch eine wirtschaftliche Lücke zu den anderen großen Volkswirtschaften entstand, von der wir uns noch nicht erholt haben. Damals drehte sich die Governance der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) um eine Dichotomie zwischen mangelnder Koordination zwischen Fiskal- und Wirtschaftspolitik – außerhalb von Notfällen – und weitreichenden politischen Konditionalitäten in Bezug auf Finanzhilfeprogramme. Diese Hilfspolitiken wurden auf der Ebene jedes Landes in einem teilweisen Gleichgewicht entworfen; es gab zu wenig Anstrengungen, um zu verstehen, was sie für den Euroraum insgesamt bedeuten.
Dieses System hat politische Misserfolge und politische Gegenreaktionen erlebt. Die eingeschränkte Koordinierung führte zu einem vorzeitigen Entzug der Budgethilfe und langsamen Strukturreformen, was wiederum zur zweiten Rezession im Euroraum beitrug. Weitreichende Konditionalitäten haben Europa unnötigerweise in Gläubiger- und Schuldnerländer geteilt, was zu einer tiefen wirtschaftlichen und politischen Kluft geführt hat.
Während der Pandemie hat Europa jedoch ein neues Modell des Krisenmanagements eingeführt. Das Virus und die zu seiner Eindämmung eingeführten Beschränkungen haben nicht nur einen enormen negativen Schock für die Nachfrage verursacht, sondern auch einen starken und möglicherweise anhaltenden negativen Schock für das Angebot. Sie hat die Digitalisierung und Automatisierung in einer Weise beschleunigt, die die Produktion und den Arbeitsmarkt radikal verändern wird.
Angesichts dieser Erschütterungen haben drei Paradigmenwechsel stattgefunden. Erstens wurden die neuen gemeinsamen europäischen Steuerinstrumente, die eingeführt wurden, um umfassendere und schnellere Wiedereinziehungen zu gewährleisten, ausdrücklich so konzipiert, dass die EU mehr ist als die Summe ihrer Teile.
Das kollektiv finanzierte Paket der nächsten Generation der EU (NGEU) hat einen wichtigen finanzpolitischen Spielraum geschaffen, der der Budgethilfe des Bundes in anderen Volkswirtschaften ähnelt. Untersuchungen der EZB deuten darauf hin, dass das Programm bei Ausschöpfung des gesamten NGEU-Kreditrahmens die Quote der öffentlichen Investitionen im Verhältnis zum BIP im Euroraum bis 2024 um fast 40 % erhöhen könnte, in einigen Ländern könnte sich die Quote sogar verdoppeln.
Die zweite Änderung ist die Erkenntnis, dass Reformen in einer wachsenden Wirtschaft wahrscheinlicher werden, in der Ressourcen leichter umverteilt werden können. Außerdem wurde die Notwendigkeit hervorgehoben, die Angebots- und Nachfragepolitik auf EU-Ebene aufeinander abzustimmen.
Die Staatsschuldenkrise in Europa hat gezeigt, dass sich Sparmaßnahmen nicht auszahlen und eine Ankurbelung der Nachfrage nicht ausreichen würde, um die Niedrigwachstumsfalle zu durchbrechen. Die Wirtschaft muss sich an das durch die Pandemie geschaffene neue wirtschaftliche Umfeld anpassen, wobei Ressourcen zwischen Sektoren und Unternehmen umverteilt werden.
Die produktivsten Unternehmen müssen wachsen und die unrentablen müssen verschwinden. Die NGEU erkennt dies an, indem sie Zuschüsse zur Beschleunigung des grünen und digitalen Wandels im Gegenzug für wachstumsfördernde Konjunkturpläne bereitstellt, die die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen modernisieren und diese Umverteilung von Ressourcen ermöglichen.
Dies weist auf den dritten Paradigmenwechsel hin, der eher institutioneller Natur ist: die ausdrückliche Verpflichtung der EU-Länder, ihre Wirtschaft mit EU-Mitteln umzugestalten, damit sich die Investitionen letztendlich durch ein höheres Produktivitätswachstum und die positiven Spillover-Effekte der Nachfrage amortisieren.
Dies spiegelt das wachsende Bewusstsein der Interdependenz der europäischen Volkswirtschaften wider. Zum Beispiel schätzt die Europäische Kommission, dass Länder wie Belgien, Luxemburg, Österreich und sogar Deutschland den größten Teil des BIP-Anstiegs der NGEU dank des Anstiegs der aus dem Ausland induzierten Nachfrage aus anderen Teilen der EU erhalten werden.
Während Europa diesen Herbst seine wirtschaftspolitische Steuerung überprüft, haben wir die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen, die den Aufschwung und die Wirtschaft nach der Krise stärken, indem wir auf diesen drei Paradigmenwechseln aufbauen. Aber es erfordert einen neuen Ansatz.
Erstens müssen wir sicherstellen, dass dieser neue „europäische Gesellschaftsvertrag“, der von der NGEU verkörpert wird, durch ehrgeizige und gut umgesetzte Pläne für Wiederaufbau und Widerstandsfähigkeit angenommen wird. Der Wiederaufbaufonds basiert auf einer gemeinsamen Anstrengung – durch ein Gleichgewicht der Verantwortlichkeiten – der europäischen und nationalen Behörden. Es bringt europäisches Geld auf den Tisch, während die Mitgliedsländer im Einklang mit den EU-Prioritäten konkrete Pläne vorlegen, um ihre wirtschaftlichen und institutionellen Schwächen anzugehen. Bei erfolgreicher Umsetzung wird die NGEU dazu beitragen, dieses neue Modell und die Verwendung von EU-Anleihen zu legitimieren, sollte eine zukünftige Krise die nationalen Politiken erneut überfordern.
Zweitens werden NGEU-Zuschüsse zwar eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung des Strukturwandels spielen, der durch die beschleunigte Umstellung auf Digitalisierung und Automatisierung entstanden ist, der Liquiditätsinstrumentarium der EU wird jedoch nach wie vor zu wenig genutzt oder reicht nicht aus, um dieser Herausforderung zu begegnen.
Kredite im Rahmen der NGEU können zur Modernisierung der Wirtschaft verwendet werden, der verfügbare Finanzrahmen bleibt jedoch teilweise ungenutzt. Unterdessen konzentriert sich die Liquiditätshilfe durch Programme wie die vorübergehende Unterstützung zur Eindämmung der Arbeitslosigkeit in Notsituationen (SURE) und den Europäischen Stabilitätsmechanismus weiterhin auf die Herausforderungen von gestern – insbesondere den Ersatz von Einkommensverlusten und die Aufrechterhaltung der Gesundheitsausgaben, die während der öffentlichen Zeit dringender waren Gesundheitskrise, aus der wir jetzt herauszukommen beginnen.
Diese Instrumente könnten erweitert und angepasst werden, um verschiedene politische Ziele in der Erholungsphase zu unterstützen, vor allem durch die Förderung des Humankapitals durch Maßnahmen wie Ausbildung am Arbeitsplatz und aktive Arbeitsmarktpolitik. Dies wiederum würde das Beschäftigungswachstum stimulieren, wenn die Erholung an Fahrt gewinnt.
Drittens ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass der Großteil der fiskalischen Feuerkraft Europas weiterhin in die nationalen Politiken eingebettet ist. Daher ist es unerlässlich, die Regeln zu reformieren, die sie regeln. Fiskalregeln sollen Regierungen auf politischen Kursen leiten, die mit der Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen vereinbar sind. Da sie die Nachfrage jedoch direkt und antizipierend beeinflussen, können sie sich nur stabilisieren, wenn sie antizyklisch sind.
Gezielte Reformen müssen daher sowohl eine zyklische Komponente (um sicherzustellen, dass die Fiskalpolitik auf kurzfristige Marktschwankungen reagiert und eine starke Erholung ermöglicht) als auch eine strukturelle Komponente (Stärkung der Schuldentragfähigkeit über den Konjunkturzyklus) umfassen.
Nur durch den Schutz der öffentlichen Investitionen während des gesamten Konjunkturzyklus und die erfolgreiche Umsetzung von Strukturreformen können wir die Produktivität und das Wachstumspotenzial steigern und letztendlich die Grundlagen wieder aufbauen.
Wenn wir die Lehren aus der Pandemie auf unsere Wirtschaftspolitik übertragen, können wir aus dieser Krise mit einer stärkeren Wirtschaft und einem größeren sozialen und politischen Zusammenhalt hervorgehen. Die Verbesserung der Regeln für die WWU liegt eindeutig im Interesse aller EU-Mitgliedstaaten, und die Bedeutung der NGEU kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sein Erfolg würde den wirtschaftlichen Werkzeugkasten der EU überarbeiten und das europäische Projekt für kommende Generationen festigen.
“TV-Fan. Leidenschaftlicher Popkultur-Fanatiker. Zukünftiges Teenie-Idol. Unruhestifter. Unheilbarer Schöpfer.”